Die Jagd
Prägende Jagdmomente mit Freunden


Jagdliches Schießen
Regelmäßige Schießstandbesuche helfen uns, unser Werkzeug sicher zu beherrschen und wenn es darauf ankommt, effizient Beute zu machen.
Wenn die Jagd ruht (oder auch mal zum Spaß) besuchen wir den Schießstand um unsere Fertigkeiten zu trainieren oder uns mit anderen Schützen zu messen. Unsere Übungsschießen finden zumeist in der DEVA-Schießstätte Wannsee unter sachkundiger Leitung statt und werden nicht nur für die Jungjäger in unseren Reihen von Corpsbrüdern organisiert.
Denn wir im Jagdcorps Masovia sind nicht nur äußerst aktive Jäger, die ihr Handwerk verstehen und Anderen gerne vermitteln – auch das sportliche Schießen ist vielen Corpsbrüdern ein Anliegen und willkommene Abwechselung.
Auch der Jagdparcour mit Rollhasen und Tontauben in Bad Belzig ist daher immer wieder eine gern besuchte Einrichtung. Vor allem in Vorbereitung auf das alljährlich stattfindene Vergleichschießen unter den WJSC-Verbindungen in Wernigerode wird diese Möglichkeit des jagdlichen und sportlichen Schießtrainings gerne genutzt.
Jagdhornblasen
Das Jagdhorn gehört zur gelebten jagdlichen Tradition und wird in herkömmlichen Kursen zum Erwerb des Jagdscheines nicht vermittelt.
Unter fachmännischer Anleitung bieten wir Jagdhornkurse an. Das Angebot richtet sich selbstverständlich an Mitglieder, aber auch an alle Anderen, die sich in dem schönen Instrument üben und Spielpraxis behalten wollen.
Zur Zeit trifft sich die Bläsergruppe jede Woche unter der Leitung von unserem Corpsbruder Silvio von Spiess. Anfänger wie Geübte sind jederzeit herzlich willkommen, da auch in der aktuellen Bläsergruppe das Können noch höchst unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie setzt sich sowohl aus Corpsbrüdern des Jagdcorps, als auch aus externen Mitgliedern zusammen.
Interessenten am Jagdhorn-Blasen können sich gerne unter info@masovia.de an uns wenden.


Jagdhunde
Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. (Franz von Assisi)
In diesem Sinne begleiten unsere vierbeinigen Kameraden auch uns während der Jagd und unterstützen uns sowohl mit ihrem Instinkt als auch mit ihrer Intelligenz. Viele Jagderfolge wären ohne sie nicht möglich gewesen. Unsere Hunde stellen einen zentralen Punkt in unserer Gemeinschaft dar. Wir möchten an dieser Stelle einige Hunde der Aktivitas und ihre Einsatzbereiche vorstellen:
– Seppel: Ein Rauhaarteckel zur Schweißarbeit und zum Stöbern (CB Lucas Wiehofsky)
– Edgar: Ein Deutscher Jagdterrier mit Ausbildung zur Stöberarbeit (CB Jonas Luft)
– Eika: Ein kleiner Münsterländer mit Ausbildung zur Stöberarbeit und Vorstehhund (CB Florian)
Naturschutz
Neben der nachhaltigen Jagd engagiert sich die Aktivitas des Jagdcorps auch aktiv im Naturschutz.
So hat unser Naturschutztag das Ziel einen Beitrag zur Verbesserung des Lebensraumes und Stärkung der Artenvielfalt zu leisten. Der Naturschutztag beinhaltet z.B. Aktionen wie das Sammeln von Müll im Naturschutzgebiet, das Anbringen von Wildwarnern auf der Landstraße oder die Pflege von Aufforstungsflächen im Wald.
Jeder kann einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten. Als Jäger ist man in der seltenen Lage intensiv mit Wild und Wald in Kontakt zu treten. Dadurch bemerkt man als erstes negative Veränderungen wie z.B.: den Rückgang von bestimmten Wildarten und kann dem entgegen wirken. Die Jagdgemeinschaften haben dann die Möglichkeit langfristig Umweltschutzprojekte gemeinsam mit dem Grundeigentümer durchzusetzen.
